(Hypophthalmichtys molitrix) 
Familie Karpfenartige (Cyprinidae)
Vorkommen nicht heimisch
| 
 Kennzeichen 
- Langgestreckter, seitlich zusammengedrückter Körper
 
- Breiter Schädel mit tief liegenden Augen 
 
- Oberständiges Maul 
 
- Sehr kleine Schuppen
 
- Bauchlinie verläuft von den Brustflossen bis zum After kielförmig
 
- ø Länge: 50 – 80 cm (selten über 120 cm)
 
 
 | 
| 
 Lebensweise 
- Kommt in Ostasien natürlicherweise in den großen Monsunflüssen und Seen der Chinesischen Tiefebene vor 
 
- Schwarmfisch
 
 
 | 
| 
 Nahrung 
- Frisst sehr feines pflanzliches (und tierisches) Plankton (< 0,1 mm), das er mit seinem Kiemenreusenapparat aus dem Wasser filtert
 Langsames Wachstum, stellt bei niedrigen Temperaturen die Nahrungsaufnahme ganz ein 
 
 | 
| 
 Fortpflanzung 
- Laicht bei uns nicht natürlich ab, da die Temperaturen zu niedrig sind. In seiner Heimat laicht er in überschwemmten Wiesen bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. 
 
- Sehr kleine Eier; Eizahl: 80.000 – 100.000 pro kg Rogner
 
 
 | 
| 
 Sonstiges 
- Stammt aus Ostasien (China, Südostsibirien bis Vietnam)
 
- Andere Bezeichnungen: Tolstolob, Silberamur
 
- Wird in der Karpfenteichwirtschaft in warmen Gebieten häufig gemeinsam mit Karpfen und Graskarpfen gehalten (Polykultur), um die pflanzliche Produktion direkt zu verwerten und um Algenblüten zu verhindern
 
- Zu verwechseln mit seinem nächsten Verwandten, dem Marmorkarpfen (H. nobilis, engl. „bighead“); dessen Flanken sind jedoch rötlich braun bis schwarz marmoriert, der Bauchkiel beginnt erst ab den Bauchflossen und reicht bis zum After. Hybridisierung möglich.
 
 
 |