(Rhodeus amarus) 
Familie Karpfenartige (Cyprinidae)
Vorkommen Heimisch
Status Stark gefährdet
| 
 Kennzeichen 
- Hochrückiger, seitlich abgeflachter Körper
 
- Maul endständig
 
- Auge: obere Hälfte der Iris orangerot gefärbt
 
- Blaugrünes Längsband von der Körpermitte bis zur Schwanzwurzel
 
- Seitenlinie nicht durchgängig, reicht nur vom Kopf bis zur 5. – 6. Schuppe 
 
- Afterflosse leicht nach innen gewölbt (konkav)
 
- ø Länge: 5 – 6 cm (maximal 10 cm)
 
 
 | 
| 
 Lebensweise 
- Bewohnt verkrautete Uferzonen von Seen, Weihern und Tümpeln sowie langsam strömende Flüsse und deren Altwässer 
 
- Nicht sehr anspruchsvoll; Schwarmfisch
 
 
 | 
| 
 Nahrung 
- Zooplankton, Algen, gelegentlich auch wirbellose Kleintiere
 
 
 | 
| 
 Fortpflanzung 
- Frühjahrslaicher; Laichzeit: April – Juni 
 
- Milchner mit prächtiger Laichfärbung und Laichausschlag auf der Schnauze
 
- Milchner verteidigt während der Laichzeit ein Revier mit Muscheln, die auf die Eiablage vorbereitet werden
 
- Rogner entwickelt innerhalb weniger Tage eine bis zu 6 cm lange Legeröhre, mit deren Hilfe die Ablage der Eier in den Kiemenraum von Teichmuscheln oder Flussmuscheln erfolgt
 
- Im Kiemenraum der Muscheln entwickeln sich Eier und Larven bis zur Schwimmfähigkeit
 
- Eizahl: 50 bis 300 pro Rogner
 
 
 | 
| 
 Sonstiges 
- FFH-RL Anhang II, geschützte Art gem. Naturschutz-VO § 8
 
- Das Vorkommen von Teichmuscheln (Anodonta sp.) oder Flussmuscheln (Unio sp.) ist die Voraussetzung für einen selbst erhaltenden Bestand an Bitterlingen. Gefährdungsstatus hängt also insbesondere mit dem Rückgang der Großmuscheln zusammen.
 
 
 |